Invasive gebietsfremde Arten

Die Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 ist eine EU-Verordnung, die sich mit der Prävention und Verwaltung der Auswirkungen invasiver gebietsfremder Arten in Europa befasst. Diese Arten werden als solche betrachtet, die sich außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets etabliert haben und eine Bedrohung für die heimische biologische Vielfalt, die Ökosysteme und wirtschaftliche Interessen darstellen.

Einige der Gründe, warum invasive Arten eine besondere Aufmerksamkeit im Naturschutz verdienen, sind.

1. Verdrängung einheimischer Arten: Invasive Arten können heimische Arten verdrängen und ihre Lebensräume stören, was zu einem Rückgang der Biodiversität führt.

2. Störung von Ökosystemen: Durch die Einführung von gebietsfremden Arten können ganze Ökosysteme gestört werden, da sie oft nicht natürliche Feinde oder Regulationen haben.

3. Wirtschaftliche Auswirkungen: Invasive Arten können erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen, indem sie landwirtschaftliche Ernten zerstören, die Fischerei beeinträchtigen oder Infrastrukturen beschädigen.

4. Gesundheitliche Risiken: Einige invasive Arten können auch gesundheitliche Risiken für Mensch und Tier darstellen, indem sie Krankheiten übertragen oder allergische Reaktionen auslösen.

Einige Beispiele für Arten, die auf der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 stehen, sind.

1. Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis)
2. Amerikanischer Mink (Neovison vison)
3. Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum)
4. Grauhörnchen (Sciurus carolinensis)
5. Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)
6. Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus)

Die Verordnung enthält eine Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung, die als "Unionsliste" bekannt ist. Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert und umfasst derzeit eine Vielzahl von Pflanzen, Tieren und Organismen, die als besonders schädlich für die europäischen Ökosysteme angesehen werden.

Lesen Sie hier die Publikation

Weitere Seiten die das Thema erwähnen

Pflanzen

Bundesamt für Naturschutz Publikationen
01.09.2025, 12:04
Der Schutz von Böden ist in Deutschland bereits seit über 20 Jahren gesetzlich verankert, doch die Bodenbiodiversität und mit dieser verbundene Ökosystemfunktionen werden oft vernachlässigt. Gewährleistet der bestehende Naturschutz bereits einen ausreiche…
01.09.2025, 12:04
Waldböden enthalten hochdiverse und dynamische Gemeinschaften von Organismen, die zahlreiche Ökosystemleistungen der Wälder unterstützen. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Waldbodenorganismen und deren Umwelt sind jedoch eine Quelle der Vulnerabilit…
01.09.2025, 12:04
Verglichen mit anderen Komponenten der agrarischen Biodiversität, wie Avifauna oder Segetalflora, ist die Biodiversität in landwirtschaftlich genutzten Böden bislang nur in geringem Maße in den Fokus des Arten- und Naturschutzes gerückt. Während bekannt i…
01.09.2025, 12:04
Trotz steigender Anerkennung der Bedeutung von Bodenorganismen und deren Diversität bestehen auch heute noch große Wissenslücken hinsichtlich der im und auf dem Boden lebenden Organismen. Auf dieser Grundlage entstand die Idee für das BioDivSoil-Projekt, …

Themen im Blog

Vorheriger Artikel

January 21, 2024 • 6:18PM

Nächster Artikel

March 17, 2024 • 6:45PM

Share This Article

Weitere im Blog